Text preview for : grundig CP 830 dect.pdf part of GRUNDIG CP-830 GRUNDIG CP-830 manual èíñòðóêöèÿ íà íåìåöêîì ÿçûêå
Back to : grundig CP 830 dect.rar | Home
CP-830 DECT
1 1 4 4 7 7
2 2 5 5 8 8 0 0
3 3 6 6 9 9
Bitte zuerst Sicherheitshinweise beachten!
Sicherheitshinweise
Vorsicht: Nur zugelassene Nickel Cadmium Akkus (NiCd-Akkus) verwenden. Zugelassen ist Typ: P-60 AA Panasonic R6 NC-P Philips RC6 Saft RC6 UCAR ACCU 1000 DAIMON. Nie andere Akkuzellen oder normale (nicht wiederaufladbare) Batterien verwenden. Diese Akkus/Batterien können kurzschließen oder der Batteriemantel wird zerstört (gefährlich). In den Akkufächern von Mobilteil und Ladestation sind Hinweisschilder angebracht. Sie signalisieren: Nur wiederaufladbare Akkus in der gezeigten Polung verwenden.
Bedienungsanleitung beachten.
Akkus nicht ins Wasser tauchen, auch nicht ins Feuer werfen. Alte, defekte Akkus nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgen. Akkus werden warm während des Aufladens; dies ist ein normaler Vorgang und ist ungefährlich. Keine fremden Aufladegeräte verwenden, die Akkus können beschädigt werden. Grundig bietet geeignete Zusatzladestation an. Nur das mitgelieferte Steckernetzgerät mit der Nummer C 39280 -Z4-C 59 verwenden. Vor dem Vertauschen der Stecker der Basisstation wird gewarnt, da dann an den Ladekontakten kurzzeitig, z. B. bei Gewitter, unzulässig hohe Spannungen auftreten können.
Einleitung
Zulassung für Hauptanschluß und Nebenstellen
Das Telefon ist durch das »Bundesamt für Zulassungen in der Telekommunikation« (BZT) zugelassen. Es erfüllt die vom »Bundesministerium für Post und Telekommunikation« (BMPT) erlassenen Zulassungsbedingungen zur Anschaltung an analoge Wählanschlüsse des Telefonnetzes und die Voraussetzung für die »Allgemeine Anschalterlaubnis« (AAE). Das Telefon darf über die »Telekommunikations-Anschalte-Einheit« (TAE) am Hauptanschluß oder hinter Nebenstellen angeschaltet und betrieben werden. Dieses Telefon ist ein digitales schnurloses Telefon, das nach dem neuen europäischen Standard für digitale, schnurlose Kommunikation DECT (Digital European Cordless Telecommunications) arbeitet.
Betrieb mehrerer Mobilteile
An einer Basisstation können maximal 6 Mobilteile betrieben werden. Zwischen zwei Mobilteilen kann ein internes Gespräch geführt werden. Mit einem dritten kann zusätzlich ein externes Gespräch gleichzeitig geführt werden. Im Lieferumfang ist nur ein Mobilteil enthalten. Weiteres Zubehör siehe Seite 1. Hinweis: Träger von Hörgeräten sollten vor Nutzung des Telefons beachten, daß Funksignale in Hörgeräte einkoppeln und bei genügender Stärke einen sehr unangenehmen Brummton verursachen können.
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der EU-Richtlinien: 89/336/EWG 73/23/EWG 91/263/EWG »Elektromagnetische Kompatibilität« »Elektrische Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungen« CTR6, CTR10
Die Konformität des Gerätes mit den o.g. Richtlinien wird durch das CEKennzeichen bestätigt.
Übersichtsbilder
01 02 04 05 06 12 08 09 03 14 15 13 07 10 11 16 A B C
Funktionselemente der Basisstation Frontseite
A Linke LED: Amtsleitung-LED (leuchtet, wenn der Anschluß zur Amtsleitung nach drücken der Belegungstaste belegt ist) Akku-LED (EIN, wenn geladen wird. AUS, wenn nicht geladen wird) Paging (Rufen der Mobilteile)
Rückseite
Anschlußbuchse für Steckernetzgerät C39280-Z4-C59
B Rechte LED:
"L" Anschlußbuchse für Amtsleitung
C Taste:
Funktionselemente des Mobilteiles Frontseite
1 Hörkapsel 2 Display 3 Wahlwiederholungstaste 4.Speichertaste 5 Kurzwahltaste 6 Wähltastatur 7 EIN-/AUS-/SCHUTZ-Taste 18 Signaltaste 19 Interntaste 10 Belegungstaste 11 Mikrofon 12 Sondertasten: 12 Sterntaste 13 Raute-Taste
Rückseite
14 Trageclip 15 Tonruflautsprecher (unter Trageclip) 16 Akkufach/-deckel
Inhaltsverzeichnis
Einleitung Übersichtsbilder
Inbetriebnahme
Verpackungsinhalt Weiteres Zubehör Hinweise zum Aufstellen der Basisstation Anschließen der Basisstation Wichtige Hinweise zum Gebrauch der Akkus Hinweise zum Betrieb eines Mobilteils Einlegen und Laden der Akkus im Mobilteil Montage des Trageclips am Mobilteil
Seite
1-5
Erläuterungen
Display: Zeichen und Symbole EIN-, AUS-, SCHUTZ-Zustand Umschalten der Zustände
Seite
6-8
Abgehende Gespräche
Wahl extern mit Zifferntasten Wahl extern mit Zifferntasten als Blockwahl Wahlwiederholung Erweiterte Wahlwiederholung
Seite 9 -11
Ankommende Gespräche
Gespräche entgegennehmen/beenden
Seite
12
Während des Gespräches
Hörerlautstärke ändern Stummschaltefunktion
Seite
13
Kurzwahl
Kurzwahlnummern speichern, kontrollieren oder ändern Kurzwahlnummern eines Mobilteils löschen Kurzwahlnummer wählen
Seite 14 -16
Inhaltsverzeichnis
Einstellungen
Seite 17 - 26
System-PIN Mobilteil-PIN eingeben Einstellen des Wahlverfahrens Zeitweise Umschaltung des Wahlverfahrens Gesprächsdaueranzeige ein-/ausschalten Gesprächsgebührenanzeige oder Gesprächseinheitenanzeige ein-/ausschalten Gebührensatz aller Mobilteile überprüfen oder einstellen Gebührensumme eines oder aller Mobilteile überprüfen oder löschen Tonruflautstärke des Mobilteils einstellen Tonruflautstärke der Basisstation einstellen Klangfarbe des Mobilteils einstellen Klangfarbe der Basisstation einstellen
Sperren
Seite 27 - 33
Direktrufnummer kontrollieren, löschen oder eingeben Sperren des Mobilteils/Direktruf einschalten Direktrufnummer wählen Sperre/Direktruf ausschalten Sperrnummern/Wahlkontrolle eingeben Sperrnummern/Wahlkontrolle löschen Sperrnummern/Wahlkontrolle ein-/ausschalten Sperren der Basisstation für abgehende Gespräche ein-/ ausschalten
Internruf (Paging)
Von der Basisstation an die Mobilteile
Seite
34
Betrieb mehrerer Mobilteile
Seite 35 - 45
Mobilteil an einer Basisstation anmelden Wahl intern (d.h. innerhalb des Funkbereiches zu einem anderen Mobilteil) Externgespräch an einen internen Teilnehmer übergeben Amtsberechtigung der Mobilteile einstellen Rufzuordnung für externe Anrufe Sondereinstellungen zur Rufzuordnung Umstellung Sammelruf/Rufpriorität Sammelruf-Gruppe ändern »Internnummer mit Priorität« ändern Rufanzahl ändern Mobilteil von einer Basisstation abmelden
Inhaltsverzeichnis
Betrieb an einer Telefonanlage
Seite 46 - 49
Amtskennzahl (AKZ) eingeben Hauptamtskennzahl (HAKZ) eingeben Pausenlänge nach AKZ/HAKZ und Signaltaste ändern, Löschen von AKZ/HAKZ Rückfragegespräch aufbauen Gespräch vermitteln
Betrieb an mehreren Basisstationen
Allgemeine Erläuterungen Anmeldung an mehreren Basisstationen CP-830 DECT Anzeige der Basisstationsnummer ein-/ausschalten Automatische/manuelle Registrierung der Mobilteile
Seite 50 - 56
Allgemeine Hinweise
Akustische Signalisierungen Tastenquittungston ein-/ausschalten Negativen Quittungston ein-/ausschalten Positiven Quittungston ein-/ausschalten Akkuwarnton ein-/ausschalten Synchronisation ein-/ausschalten Zurücksetzen in den Lieferzustand AWADo-Betrieb Pflege des Telefons Technische Daten Störungen und Selbsthilfe bei der Fehlersuche
Seite 57 - 63
Bevor Sie den Kundendienst rufen
Anschlußbelegung des TAE-Kabels Garantieregelung
Seite
64
Kurzbedienungsanleitung Mobilteil
Seite 65 - 66
Inbetriebnahme
Verpackungsinhalt
In der Verpackung sind enthalten: Basisstation TAE-Anschlußkabel Netzgerät zur Basisstation Bedienungsanleitung Aufkleber mit Ident-Nummer Um im Garantiefall Ihr Gerät identifizieren zu können, bringen Sie bitte umgehend diesen Aufkleber auf der Rückwand-Innenseite Ihrer Basisstation an. Mobilteil Trageclip für das Mobilteil Akkus (2 Stück)
Weiteres Zubehör
Weitere zusätzliche Mobilteile CP-830 HS und Ladestationen CP-A3 sind als Zubehör einzeln erhältlich. Unter den Überschriften »Betrieb mehrerer Mobilteile« und »Betrieb an mehreren Basisstationen« finden Sie Beispiele, wie Sie Ihr Telefon zu Ihrer individuellen Telefonkleinanlage erweitern können.
Hinweise zum Aufstellen der Basisstation
Tips für die günstige Aufstellung der Basisstation Sofern Sie drahtgebundene Telefone neben diesem schnurlosen Telefon benutzen, empfehlen wir, einen möglichst großen Abstand zwischen Telefon und Basisstation zu wählen, um eventuelle Brummeinstreuungen (technisch bedingt) auf das Telefon zu vermeiden. Stellen Sie die Basisstation möglichst zentral in dem Bereich auf, in dem Sie telefonieren wollen, beispielsweise: im Treppenhaus Ihres Hauses im Obergeschoß, in der Diele Ihrer Wohnung, im Empfangsraum Ihres Büros an einer zentralen Stelle, in einem zentralen Raum Ihres Hauses, Büros oder Ihrer Wohnung, nicht im Keller, nicht auf dem Dachboden, Nicht im »entferntesten Winkel« Ihres Büros, Hauses oder Grundstückes, möglichst nicht an Außenwänden. Die Basisstation sollte möglichst frei zugänglich aufgestellt werden, beispielsweise: an unverstellten Stellen im Raum, nicht in Mauernischen, nicht hinter Metalltüren, schweren Möbeln, Metallschränken, nicht an Orten, die durch dicke (Stahl-)Betonwände oder Metallwände funktechnisch besonders stark abschirmen. 1
Inbetriebnahme
Wenn Sie auch außerhalb des Gebäudes auf Ihrem Grundstück telefonieren wollen, stellen Sie die Basisstation: möglichst in Fensterhöhe, in einem Raum, der zu Ihrem Grundstück zeigt. Aufstellort/Auswahl des Montageortes Bei der Auswahl des Aufstellortes sollten Sie folgende Kriterien beachten: Das Telefonanschlußkabel muß zur TAE-Buchse reichen. Am Aufstellort muß sich eine Netzsteckdose 220/230 V~ zur Stromversorung der Basisstation befinden. Der Aufstellort sollte nicht in unmittelbarer Nähe von anderen elektronischen Geräten wie z. B. HiFi-, Büro- oder Mikrowellengeräten liegen, um gegenseitige Beeinflussung auszuschließen. Die Basisstation ist für den Betrieb in geschützten Räumen in einem Temperaturbereich von + 5 °C bis +40 °C ausgelegt. Sie sollte beispielsweise nicht im Bad, in der Waschküche, einem feuchten Kellerraum oder in unmittelbarer Nähe von Wärmequellen, wie z.B. Heizkörpern o. ä., aufgestellt werden. Direkte Sonneneinstrahlung ist ebenso zu vermeiden. Aufstellfläche Da die Basisstation ein Tischstandgerät ist, plazieren Sie es am besten auf einer ebenen Fläche. Es wird empfohlen, eine rutschfeste Unterlage zu verwenden. Normalerweise hinterlassen die Gerätefüße keine unliebsamen Spuren. Angesichts der Vielfalt der bei Möbeln verwendeten Lacke und Polituren kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, daß bei Kontakt mit Geräteteilen Spuren auf der Standfläche verursacht werden. Reichweite Abhängig von den Umgebungsbedingungen beträgt die Reichweite im Freien bis zu ca. 300 m. In Gebäuden wird, abhängig von räumlichen und bautechnischen Gegebenheiten, eine Reichweite von bis zu 50 m erreicht. Sollten Sie den Bereich verlassen, ertönt der Reichweitenwarnton (sofern Sie diesen eingeschaltet haben, siehe Seite 60).
Anschließen der Basisstation
Anschlußschnur mit TAE- und Miniwestern-Stecker Zuerst stecken Sie den Miniwesternstecker in die mit »L« gekennzeichnete Buchse (Gehäuseunterseite der Basisstation), danach den TAE-Stecker in Ihre F-codierte TAE-Telefonsteckdose.
2
Inbetriebnahme
Steckernetzgerät mit Stecker, Kabel und Miniwesternstecker Stecken Sie den Miniwesternstecker in die mit gekennzeichnete Buchse (Gehäuseunterseite der Basisstation). Anschließend stecken Sie das Netzgerät in eine 220/230-V~ Steckdose. Hinweise: Wenn Sie mit dem Gerät telefonieren, steht das Mobilteil mit der Basisstation über einen Funkkanal in Verbindung. Die Basisstation vermittelt dabei zwischen der Amtsleitung bzw. Ihrer TAE und dem Mobilteil. Bei Netzspannungsausfall oder bei nicht angeschlossenem Netzgerät ist Ihr Telefon nicht funktionsfähig. Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzgerät C 39280-Z4-C59. Achten Sie darauf, daß Sie die Anschlüsse von Telefonanschlußschnur und Steckernetzgerät an der Basisstation nicht verwechseln. Bei vertauschten Anschlüssen ist die Basisstation nicht funktionsfähig und kann beschädigt werden.
Wichtige Hinweise zum Gebrauch der Akkus
1. Das Mobilteil wird mit zwei wiederaufladbaren Nickel-Cadmium-Zellen der Bauform AA (Mignonzellen) geliefert. Verwenden Sie nur diese mitgelieferten Akkuzellen Bei Ersatzbedarf ist strengstens darauf zu achten, daß zugelassene Akkuzellen der Typen Fa. Panasonic P-60 AA, Philips R6 NC-P, Saft RC6, UCAR RC6, DAIMON ACCU 1000 verwendet werden. Der Einsatz anderer Akkutypen oder von nicht wiederaufladbaren Batterien kann zu Funktionsstörungen bis hin zu Beschädigungen der Geräte führen. Der Hersteller übernimmt für solche Fälle keine Haftung. Keine normalen Batterien einsetzen! Nur zugelassene Akkuzellen verwenden! 2. Um eine möglichst lange Lebensdauer Ihrer Akkus zu erreichen, beachten Sie bitte folgende Grundsätze: Nutzen Sie Ihr Mobilteil als mobiles Telefon und legen Sie es nicht nach jedem Telefonat wieder zum Laden auf der Basisstation, bzw. Ladesstation ab. Zusätzliche Akkus (Reserve) können in der Ladestation geladen werden; diese sollten gelegentlich gegen die Mobilteilakkus getauscht werden. Achten Sie darauf, daß die Kontakte nicht mit metallischen und fettigen Teilen in Berührung kommen.
3
Inbetriebnahme
Neue Akkuzellen erreichen ihre volle Kapazität, d.h. die volle Gesprächs- bzw. Bereitschaftszeit, in der Regel erst nach einigen Tagen normalen Gebrauchs. Obwohl die Akku-LED signalisiert, daß die Akkuzellen eines eingelegten Mobilteils geladen sind LED aus , muß in dieser Anfangsphase damit gerechnet werden, daß die normalen Gesprächs- und Bereitschaftszeiten unterschritten werden. 3. Akku-Gebrauchs- und -Ladezeiten Dauergespräch Bereitschaft Ladezeit im Mobilteil, in der Basisstation Ladezeit im Mobilteil, in der Ladestation Ladezeit im Akku-Reservefach in der Ladestation bis zu 6,5 Stunden bis zu 40 Stunden ca. 5 bis 6 Stunden ca. 5 bis 6 Stunden ca. 20 bis 24 Stunden
Hinweise zum Betrieb eines Mobilteils
Das Mobilteil ist zwischen 0 °C und 45 °C einsetzbar. Die »Hinweise zum Aufstellen der Basisstation« gelten sinngemäß auch für das Mobilteil.
Einlegen und Laden der Akkus im Mobilteil
Akkus in das Mobilteil einlegen Halten Sie das Mobilteil mit der Tastaturseite ins Handinnere. An der Unterkante des Mobilteils befindet sich ein Fach zum Einschieben zweier Akkus. Durch gleichzeitiges leichtes Andrücken und nach oben (Pfeilrichtung) Wegziehen ist die Abdeckung des Faches zu öffnen.
4
Inbetriebnahme
Schieben Sie den rechten Akku mit der mit »+« gekennzeichneten Seite, dann den linken Akku in das »-« gekennzeichnete Fach ein. Die Abbildung finden Sie am Boden des Akkufachs. Anschließend schieben Sie die Abdeckung wieder von oben vor das Fach. Laden der Akkus Im Auslieferzustand sind die Akkus nicht geladen. Dazu muß das Mobilteil in die Ablage auf der Basisstation oder Ladestation (nicht im Lieferumfang) gelegt werden. Bei der Basisstation spielt es dabei keine Rolle, ob die Tastatur nach oben oder unten zeigt, wohl aber, daß die Unterseite des Mobilteils mit seinen Ladekontakten mit der Unterseite der Basisstation und deren Ladekontakten zusammen trifft. Wenn Sie das Mobilteil zum Laden richtig eingelegt haben, signalisiert Ihnen die LED durch konstantes Leuchten das Laden. Hinweis: Bei falsch eingelegten Akkuzellen läßt sich das Fach nicht verschließen. Hinweis für Träger von Hörgeräten: Träger von Hörgeräten sollten vor Nutzung des Telefons beachten, daß Funksignale in Hörgeräte einkoppeln und bei genügender Stärke einen sehr unangenehmen Brummton verursachen können.
Montage des Trageclips am Mobilteil
Bei Bedarf können Sie den mitgelieferten Trageclip montieren. Halten Sie das Mobilteil mit der Tastaturseite ins Handinnere. Auf der Höhe des Displays erkennen Sie seitlich kleine Löcher. Setzen Sie den Clip an einem Loch an und rasten ihn im gegenüberliegenden Loch ein.
5
Erläuterungen
Display: Zeichen und Symbole
In der oberen Zeile werden sämtliche Ziffern und Zeichen, in der unteren die Symbole für verschiedene Betriebszustände angezeigt. Erläuterung Anzeige nach kurzen Drücken der Signaltaste, R -Taste.
EXT INT
Zeichen U U # H H U Symbole
Anzeige nach langem Drücken der Signaltaste, R -Taste. Speicher leer. AKZ (nur hinter Telefonanlagen bedeutsam). HAKZ (nur hinter Telefonanlagen bedeutsam). Anzeige der Stern-Taste, Anzeige der Raute-Taste, Erläuterung Zeigt an, daß sich das Mobilteil im Speicherbetrieb befindet und nicht wahlbereit ist. Über die -Taste zu aktivieren. Batterie-Symbol blinkt ca. 5 bis 10 Minuten, bevor die Akkus leer sind. Liegt das Mobilteil in der Basisstation oder Ladestation und wird geladen, so erscheint das Symbol. EIN-Symbol. Über die
*
#
. .
I
-Taste zu aktivieren.
Belegungs-Symbol zeigt an, daß ein Funkkanal zur Basisstation besteht. Über die -Taste zu aktivieren. zeigt an, daß das Wahlverfahren zeitweise von Impulswahlverfahren auf Mehrfrequenzwahlverfahren umgeschaltet wurde. EXT INT zeigt an, daß eine externe Verbindung über die Basisstation besteht. zeigt an, daß eine interne Verbindung über die Basisstation besteht. zeigt an, daß das Mobilteil gesperrt ist.
6
Erläuterungen
EIN-, AUS-, SCHUTZ-Zustand
Das Mobilteil kann alternativ in drei verschiedene Zustände gesetzt werden. AUS Es kann nicht telefoniert werden und es werden keine ankommenden Rufe signalisiert. EIN Es kann telefoniert und angerufen werden. Soll ein Anruf angenommen werden, so ist das Mobilteil nur von der Basis station oder Ladestation abzuheben (Lieferzustand). oder Lag das Mobilteil nicht auf der Basisstation oder Ladestation, so muß die -Taste gedrückt werden.
SCHUTZ Dabei ist die Tastatur des Mobilteils vor unbeabsichtigtem Betätigen, z.B. beim Tragen in der Tasche, geschützt. Ankommende Rufe sind dem EIN-Zustand entsprechend annehmbar. Das Mobilteil schaltet sich für das Gespräch automatisch in den EIN-Zustand. Abgehende Gespräche sind nur durch Betätigen der -Taste und nachfolgend der -Taste möglich.
Hinweis: Befindet sich das Mobilteil nicht im Funkbereich einer Basisstation, blinkt das Symbol . Telefonieren ist nicht möglich.
7
Erläuterungen
Umschalten der Zustände
Umschalten vom EIN-Zustand:
in den AUS-Zustand: Taste so lange drücken, bis die Displayanzeige erlischt. Sie hören den Tastenquittungston. in den SCHUTZ-Zustand: Taste kurz drücken, bis sich die Displayanzeige aktualisiert hat. Sie hören den Tastenquittungston. Umschalten vom AUS-Zustand:
in den EIN-Zustand: Taste so lange drücken, bis die Displayanzeige erscheint. Sie hören den Tastenquittungston. Oder: Sie legen das Mobilteil einfach in die Basisstation (oder Ladestation). Sie hören den Tastenquittungston. Umschalten vom SCHUTZ-Zustand:
in den EIN-Zustand: Taste kurz drücken, bis sich die Displayanzeige aktualisiert hat. Sie hören den Tastenquittungston. Oder: Sie legen das Mobilteil einfach in die Basisstation (oder Ladestation). Sie hören den Tastenquittungston. in den AUS-Zustand: Taste so lange drücken, bis die Displayanzeige erlischt. Sie hören den Tastenquittungston. Hinweis: Zum Wählen und Speichern muß sich das Mobilteil im EIN-Zustand befinden. 8
Abgehende Gespräche
Wahl extern mit Zifferntasten
Nach Inbetriebnahme von Basisstation und Mobilteil können Sie in der Regel mit einem auf EIN geschalteten Mobilteil telefonieren. Das Telefon ist auf Impulswahlverfahren voreingestellt. Sollte Ihr Telefonanschluß nach dem Mehrfrequenzwahlverfahren arbeiten (häufig Anschlüsse hinter Nebenstellenanlagen), müssen Sie das Wahlverfahren umstellen siehe dazu »Einstellen des Wahlverfahrens«. Belegungstaste drücken. Sie hören den Wählton, und das Symbol im Display blinkt. Die gewünschte Rufnummer eingeben. Sie wird im Display angezeigt; hier 1 2 3 4 5 6, wobei während des Wählens die gerade ausgewählte blinkt; hier die 3. Sie hören den Rufton. Der Teilnehmer meldet sich. Sie führen das externe Gespräch... Zum Beenden des Gesprächs: Belegungstaste drücken; oder Mobilteil in die Basisstation bzw. Ladestation zurücklegen. Hinweis: Wenn Ihre Amtsleitung durch einen anderen internen Teilnehmer belegt ist, blinkt im Display Ihres Mobilteils die Anzeige EXT und Sie hören den internen Besetztton. Die Amtsleitung-LED an der Basisstation leuchtet.
EXT
Wahl extern mit Zifferntasten als Blockwahl
Die Blockwahl ermöglicht, die eingegebene externe Rufnummer zu kontrollieren, bevor diese (erst anschließend belegen) ausgewählt wird. Die gewünschte Rufnummer eingeben. Hier 1 2 3 4 5 6. Belegungstaste innerhalb von 30 Sekunden drücken. Im Display blinkt das Belegungssymbol. Anschließend hören Sie den Wählton, und die Rufnummer wird ausgewählt. Der Teilnehmer meldet sich. Sie führen das externe Gespräch... 9
EXT
Abgehende Gespräche
Zum Beenden des Gesprächs: Belegungstaste drücken, oder Mobilteil in die Basisstation bzw. Ladestation zurücklegen. Hinweis: Möchten Sie eine bereits gewählte Ziffernkombination ändern oder neu eingeben, so ist die Belegungstaste zweimal zu drücken. Die Blockwahl kann max. 22 Stellen umfassen.
Wahlwiederholung
Die Wahlwiederholung gestattet Ihnen, die zuletzt ausgewählte, externe Rufnummer wieder zu wählen. Belegungstaste drücken. Sie hören den Wählton Wahlwiederholungstaste drücken. Die Rufnummer wird im Display angezeigt; hier 1 2 3 4 5 6 7 8 und anschließend ausgewählt. Der Teilnehmer meldet sich. Sie führen das externe Gespräch... Zum Beenden des Gesprächs: Belegungstaste drücken, oder Mobilteil in die Basisstation bzw. Ladestation zurücklegen. Hinweis: Es werden max. 22 Stellen gespeichert. Jede neue eingegebene Rufnummer überschreibt die vorherige. Nach Betätigung der Wahlwiederholungstaste können Sie zusätzlich weitere Ziffern manuell nachwählen. Die nachgewählten Ziffern werden nicht in die Wahlwiederholung übernommen. Die Wahlwiederholung ist auch als Blockwahl möglich.
G
EXT
10
Abgehende Gespräche
Erweiterte Wahlwiederholung
Wollen Sie eine bereits gewählte Rufnummer später zur Verfügung haben, weil Sie inzwischen andere Telefonate führen möchten, speichern Sie diese, bevor Sie die Verbindung trennen. Speichern: Sie hören bereits den Rufton oder den Besetztton. Die Rufnummer wird im Display angezeigt; hier 1 2 3 4 5 6 7 8. Speichertaste drücken.
EXT EXT
G
Wahlwiederholungstaste drücken. Die Rufnummer ist gespeichert Zum Beenden: Belegungstaste drücken, oder Mobilteil in die Basisstation bzw. Ladestation zurücklegen.
EXT
Wahl mit erweiteter Wahlwiederholung: Belegungstaste drücken. Sie hören den Wählton. Speichertaste drücken.
EXT
EXT
G
Wahlwiederholungstaste drücken. Die Rufnummer wird im Display angezeigt; hier 1 2 3 4 5 6 7 8 und anschließend ausgewählt. Zum Beenden des Gesprächs: Belegungstaste drücken, oder Mobilteil in die Basisstation bzw. Ladestation zurücklegen.
EXT
Hinweis: Es werden max. 22 Stellen gespeichert. Nach Betätigung der Wahlwiederholungstaste können Sie zusätzlich weitere Ziffern manuell nachwählen. Die nachgewählten Ziffern werden nicht in die Wahlwiederholung übernommen. Diese Wahlwiederholung ist auch als Blockwahl möglich.
11
Ankommende Gespräche
Gespräche entgegennehmen/beenden
Ein ankommendes Gespräch (extern, intern oder Pagingruf) wird über den Tonruf und das Mobilteildisplay signalisiert. Displayanzeigen vor Gesprächsannahme: Ankommendes Gespräch von extern: Displayanzeigen blinken. Ankommendes Gespräch von intern (hier von Mobilteil 2): Displayanzeigen blinken. Ankommender Ruf von Basisstation/Paging: Displayanzeigen blinken. So nehmen Sie ein Gespräch an: entweder oder durch »Abheben« des Mobilteils aus der Basisstation bzw. Ladestation, durch Drücken der Belegungstaste wenn das Mobilteil nicht in der Basisstation bzw. Ladestation liegt.
EXT
INT
INT
Displayanzeigen nach Gesprächsannahme: von extern:
EXT
von intern (hier von Mobilteil 2):
INT
von Basisstation/Paging:
INT
So beenden Sie ein Gespräch: entweder oder durch »Zurücklegen« des Mobilteils in die Basisstation bzw. Ladestation, durch Drücken der Belegungstaste, wenn das Mobilteil nicht in die Basisstation bzw. Ladestation zurückgelegt wurde.
Displayanzeigen nach dem Beenden:
12
Während des Gespräches
Hörerlautstärke ändern
Sie können die Lautstärke Ihres Mobilteils um zwei Stufen (1 = normal bis 3 = laut) erhöhen. Diese Einstellung ist im Gespräch und im EIN-Zustand möglich. Sie führen ein Gespräch...
EXT
# 1 3
Speichertaste drücken.
EXT
Raute-Taste drücken. Bisherige Einstellung wird angezeigt. Zifferntaste (1...3) drücken (z.B. 2).
EXT
: .
Speichertaste erneut drücken. Die Lautstärke ist verändert. Sie führen das Gespräch weiter... Display nach der Hörer-laut-Einstellung: (Anzeigen nur im Ruhestand) Stufe 2 Stufe 3
EXT
EXT
Stummschaltefunktion
Wenn Sie nicht möchten, daß Ihr Gesprächspartner Sie hören kann (z.B. um im Raum etwas zurückzufragen), können Sie bei Externgesprächen das Mobilteil kurzzeitig stummschalten.
INT
Sie führen ein externes Gespräch...
EXT
Interntaste drücken. Der Gesprächspartner hört Sie nicht. Eigene Internnummer wird angezeigt (z.B. 2). R Rückfrage im Raum halten... Signaltaste drücken. Der Gesprächspartner hört Sie wieder. Sie führen das Gespräch weiter...
EXT INT
EXT
EXT
13
Kurzwahl
Kurzwahlnummern speichern, kontrollieren oder ändern
Sie können 10 häufig verwendete Rufnummern speichern (auch während des Gesprächs; d. h. Notizbuchfunktion). Speichertaste drücken.
EXT
Kurzwahltaste drücken.
EXT
Eine Zifferntaste 1 bis 0 zur Auswahl eines Kurzwahlspeichers drücken z.B. 8. Der gewählte Speicherplatz »8« wird links im Display angezeigt, daneben der Speicherinhalt. Wenn der Speicher leer ist, werden -- -- -- angezeigt, sonst die im Speicher abgelegte Nummer, hier 3 3 3 3 3 3. Entweder Speichertaste drücken; die alte Telefonnummer auf Speicherplatz 8 wird bestätigt. oder Neue Rufnummer eingeben; z.B. 1 2 3 4 5 6. Anschließend Speichertaste drücken. Hinweis: Speicherbar sind 10 Kurzwahlziele à 22 Stellen, die aus Ziffern, Raute-, Stern- und Signaltaste bestehen können. Bei längeren Rufnummern werden nur die ersten 22 Stellen gespeichert. Speichern ist auch ohne Verbindung zu einer Basisstation möglich. Ändern durch Überschreiben der Telefonnummer. Notizbuchfunktion: Sie können auch während eines Gesprächs eine Rufnummer auf ein Kurzwahlziel speichern.
14
Kurzwahl
Kurzwahlnummern eines Mobilteils löschen
Speichertaste drücken. Zifferntaste 8 drücken.
8
Kurzwahltaste drücken.
Mobilteil-PIN eingeben. Jede eingegebene Ziffer löscht einen Strich im Display. Speichertaste erneut drücken. Alle Kurzwahlnummern sind gelöscht. Hinweis: Die Mobilteil-PIN schützt Ihr Kurzwahlregister gegen unbefugte Änderungen. Einstellungen Ihrer persönlichen Mobilteil-PIN siehe »Mobilteil-PIN eingeben«.
15
Kurzwahl
Kurzwahlnummer wählen
Belegungstaste drücken. Sie hören den Wählton. Kurzwahltaste drücken.
EXT EXT
Zum Blättern (Scrolling) und Wählen: Kurzwahltaste so oft drücken, bis gewünschter Speicherplatz mit Rufnummer erscheint (hier z.B. Speicherplatz 8). Angezeigte Ziffer (hier 8) zum Aussenden der Rufnummer eingeben. Zum gezielten Wählen: Gewünschte Speichernummer eingeben (hier 8). Die gespeicherte Rufnummer wird angezeigt und gewählt. Der Teilnehmer meldet sich. Sie führen das externe Gespräch... Zum Beenden des Gesprächs: Belegungstaste drücken, oder Mobilteil in die Basisstation bzw. Ladestation zurücklegen. Hinweis: Kurzwahlnummern wählen ist auch als Blockwahl möglich. Sie können auch noch zusätzlich nachwählen. Kurzwahlnummern werden nicht in die Wahlwiederholung übernommen.
EXT
EXT
EXT
EXT
16
Einstellungen
Um Einstellungen vorzunehmen, muß sich das Mobilteil im EIN-Zustand befinden und die Basisstation angeschlossen sein.
System-PIN
Zu Ihrer Sicherheit können Sie eine PIN (Persönliche Identifikations-Nummer) für das System eingeben. Diese schützt Ihre Einstellungen und das Anmelden weiterer Mobilteile. Alle Eingaben erfolgen von einem Mobilteil. Im Lieferzustand lautet die PIN 0 0 0 0.
INT
Interntaste drücken. Eigene Internnummer wird angezeigt (z.B. 1). Speichertaste drücken. Der Speicher wird geöffnet.
INT
INT
8
Zifferntaste 8 drücken. Die Prozedur wird eingeleitet. Stern-Taste drücken.
INT
*
INT
Bisherige System-PIN eingeben Jede eingegebene Ziffer löscht einen Strich, danach erscheinen 8 Striche. Neue System-PIN eingeben (gut merken). Jede eingegebene Ziffer löscht einen der ersten 4 Striche. Neue System-PIN nochmals eingeben. Jede eingegebene Ziffer löscht einen der zweiten 4 Striche. Speichertaste erneut drücken. Die Prozedur ist abgeschlossen. Die neue System-PIN ist gespeichert. Belegungstaste drücken.
INT
INT
INT
INT
Hinweis: Sollten Sie eine falsche System-PIN eingegeben haben, erfolgt ein negativer Quittungston, das Display beginnt zu blinken. Prozeduren können durch Drücken der Speichertaste beendet werden. Wenn Sie eine PIN vergessen haben, ist ein Eingriff in das Gerät erforderlich. Das Vergessen der PIN ist gleichbedeutend mit dem Verlieren eines Schlüssels. Wenden Sie sich in einem solchen Fall bitte an den Lieferanten des Telefons.
17
Einstellungen
Mobilteil-PIN eingeben
Zusätzlich können Sie je Mobilteil eine eigene neue PIN eingeben. Diese schützt dann z.B. Ihre persönlichen, gespeicherten Daten vor unberechtigtem Zugriff. Weiter ist die Mobilteil-PIN notwendig für: Sperren des Mobilteils und die Freigabe des Direktrufes, Programmierung des Direktrufes, Entsperren des Mobilteils und Ändern der Mobilteil-PIN. Im Lieferzustand lautet die PIN 0 0 0 0. Speichertaste drücken. Der Speicher wird geöffnet.
8 9
Zifferntaste 8 drücken. Die Prozedur wird eingeleitet. Zifferntaste 9 drücken. Bisherige Mobilteil-PIN eingeben. Jede eingegebene Ziffer löscht einen Strich, danach erscheinen 8 Striche. Neue Mobilteil-PIN eingeben (gut merken). Jede eingegebene Ziffer löscht einen der ersten 4 Striche. Neue Mobilteil-PIN nochmals eingeben. Jede eingegebene Ziffer löscht einen der zweiten 4 Striche. Speichertaste erneut drücken. Die Prozedur ist abgeschlossen. Die neue Mobilteil-PIN ist gespeichert.
Hinweis: Sollten Sie eine falschen Mobilteil-PIN eingegeben haben, erfolgt ein negativer Quittungston, das Display beginnt zu blinken. Prozeduren können durch Drücken der Speichertaste beendet werden. Wenn Sie eine PIN vergessen haben, ist ein Eingriff in das Gerät erforderlich. Das Vergessen der PIN ist gleichbedeutend mit dem Verlieren eines Schlüssels. Wenden Sie sich in einem solchen Fall bitte an den Lieferanten des Telefons.
18
Einstellungen
Einstellen des Wahlverfahrens
Ihr Telefon ist auf das am Hauptanschluß übliche Impulswahlverfahren (IWV) voreingestellt. Sie können es auch an Standard-Telefonanschlüssen und Telefonanlagen mit Mehrfrequenzwahlverfahren (MFV) anschließen. Das dann zutreffende Wahlverfahren können Sie selbst ändern. Kontrolle des Wahlverfahrens Ihres Telefonanschlusses: Betätigen Sie die Belegungstaste und wählen Sie anschließend eine beliebige Ziffer (z.B. 2). Ist danach noch der gleiche Wählton zu hören, müssen Sie das Wahlverfahren umstellen.
INT
Interntaste drücken. Eigene Internnummer wird angezeigt (z.B. 1). Speichertaste drücken. Der Speicher wird geöffnet.
INT
INT
1
Zifferntaste 1 drücken. Die Prozedur wird eingeleitet. System-PIN eingeben. Jede eingegebene Ziffer löscht einen Strich.
INT
INT
G
Wahlwiederholungstaste drücken.
INT
IWV, Signaltaste Erde einstellen (Lieferzustand) Einzugebende Ziffernfolge:
0
3
3
INT
MFV, Signaltaste Erde einstellen
0
3
6
Einzugebende Ziffernfolge:
INT
MFV, Signaltaste Flash (kurz/80 ms) für Telefonanlagen Einzugebende Ziffernfolge:
0
3
7
INT
MFV, Signaltaste Flash (lang/300 ms) für Telefondienste am Hauptanschluß (z.B. ANIS): 0 3 8 Einzugebende Ziffernfolge:
INT
19
Einstellungen
Speichertaste erneut drücken. Das Wahlverfahren ist gespeichert. Belegungstaste drücken.
INT
Zeitweise Umschaltung des Wahlverfahrens
Ist Ihr Telefon an das Mehrfrequenzwahlverfahren (MFV) angeschlossen, ist die Umschaltung nicht erforderlich. Ist Ihr Telefon am Impulswahlverfahren (IWV) angeschlossen, so können Sie während des Gesprächs das Wahlverfahren von Impulswahl auf Mehrfrequenzwahl umschalten (z.B. zur Abfrage eines Anrufbeantworters). Sie haben bereits eine externe Verbindung aufgebaut. Speichertaste drücken.
EXT
EXT
*
Stern-Taste drücken.
EXT
Speichertaste drücken. Das Wahlverfahren ist auf MFV umgeschaltet. Gewünschte Ziffern und Zeichen eingeben. Sie werden im Display angezeigt; hier zur Rufnummer zusätzlich 7 8.
EXT
EXT
Hinweis: Die zeitweise Umschaltung des Wahlverfahrens ist erst nach der Auswahl aller gewählten Ziffern möglich. Nachdem Sie einmal umgeschaltet haben, können Sie während dieses Telefonates mit Hilfe der Signaltaste zwischen den Wahlverfahren hin- und herschalten. Nach Beenden des Telefonates kehrt das Telefon automatisch wieder in den ursprünglichen Wahlmodus zurück. Ziffern und Zeichen, die während der Umschaltung eingegeben werden, werden nicht in den Wahlwiederholungsspeicher übernommen. Das MFV-Symbol erscheint nur bei der zeitweisen Umschaltung des Wahlverfahrens und verschwindet bei einer internen Rückfrage. Im Lieferzustand ist IWV voreingestellt. Während der Umschaltung ist die Gebühren-/Gesprächsdaueranzeige unterdrückt.
20
Einstellungen
Gesprächsdaueranzeige ein-/ausschalten
Die automatische Gesprächsdaueranzeige wird ca. 12 Sekunden nach der Auswahl der letzten Ziffer gestartet. Nach dem Gesprächsende bleibt die Anzeige noch ca. 4 Sekunden sichtbar. Interntaste drücken. Eigene Internnummer wird angezeigt (z.B. 1). Speichertaste drücken. Der Speicher wird geöffnet.
INT
INT
INT
1
Zifferntaste 1 drücken. Die Prozedur wird eingeleitet. System-PIN eingeben. Jede eingegebene Ziffer löscht einen Strich.
INT
INT
G
Wahlwiederholungstaste drücken.
INT
9 6
Zifferntaste 9 drücken.
INT
Zifferntaste 6 drücken. Nach Eingabe der Ziffer wird bisherige Einstellung angezeigt.
INT
Zum Einschalten Zifferntaste 1 (Lieferzustand), Zum Ausschalten Zifferntaste 0 drücken. Abschließend: Speichertaste erneut drücken. Die Prozedur ist abgeschlossen. Die Gesprächsdaueranzeige ist ein- oder ausgeschaltet. Belegungstaste drücken. Gesprächsdaueranzeige im Display:
Min. Sek.
INT
EXT Hinweis: Die Gesprächsdaueranzeige stellt maximal 99 Minuten und 59 Sekunden dar. Wird diese Zeit überschritten, wird wieder mit 00-00 begonnen.
21
Einstellungen
Gesprächsgebührenanzeige oder Gesprächseinheitenanzeige ein-/ausschalten
Bevor Sie dieses Leistungsmerkmal nutzen können, muß, sofern noch nicht vorhanden, die Übermittlung des Gebührentaktes bei dem für Sie zuständigen Fernmeldeamt beantragt werden. Bitte beachten Sie bitte jedoch, daß aus technischen Gründen die Angaben auf der Fernmelderechnung von den Werten Ihrer Gebührenanzeige abweichen können. Verbindlich ist immer der Einheitenzähler in der Vermittlungsstelle von Telekom. Erfaßt werden: Gesprächsgebühren oder Gesprächseinheiten für ein Einzelgespräch am Mobilteil, Gesprächsgebühren oder Gesprächseinheiten für das Mobilteil in Summe und Gesprächsgebühren oder Gesprächseinheiten für die Amtsleitung in Summe, d.h. für alle Mobilteile. Achtung: Beim Ein- und Ausschalten der Einheiten-/Gebührenanzeige wird die Gesprächsdauer ausgeschaltet. Interntaste drücken. Eigene Internnummer wird angezeigt (z. B. 1). Speichertaste drücken. Der Speicher wird geöffnet.
INT
INT
INT
1
Zifferntaste 1 drücken. Die Prozedur wird eingeleitet. System-PIN eingeben. Jede eingegebene Ziffer löscht einen Strich.
INT
INT
G
Wahlwiederholungstaste drücken.
Zum Einschalten Zifferntasten 9 6 2, zum Ausschalten Zifferntasten 9 6 0 betätigen. Abschließend Speichertaste erneut drücken. Die Prozedur ist abgeschlossen. Die Einheiten-/Gebührenanzeige ist ein- oder ausgeschaltet. Belegungstaste drücken. Gesprächsgebührenanzeige (Beispiel) Summe 23.46 und Einzelgesprächsgebühr von 2.07 des Mobilteils, wenn Gebührensatz eingestellt. 22
INT
EXT
Einstellungen
Sonst Gesprächseinheitenanzeige (Beispiel) Summe 598 und Einzelgesprächseinheiten 46 des Mobilteils, wenn Gebührensatz 0.00.
EXT
Gebührensatz aller Mobilteile überprüfen oder einstellen
Wenn die Einheiten-/Gebührenanzeige eingeschaltet ist, zeigt Ihr Mobilteil im Display automatisch die Einheiten an. Möchten Sie den DM-Betrag angezeigt bekommen, müssen Sie einen Gebührensatz eingeben. Interntaste drücken. Eigene Internnummer wird angezeigt (z.B. 1). Speichertaste drücken. Der Speicher wird geöffnet.
INT
INT
INT
8 2
Zifferntaste 8 drücken. Die Prozedur wird eingeleitet. Zifferntaste 2 drücken.
INT
INT
System-PIN eingeben. Jede eingegebene Ziffer löscht einen Strich. Bisheriger Gebührensatz wird angezeigt (z.B. 0,23) oder es ist kein Gebührensatz vorhanden. Gebührensatz eingeben (z.B. 0,30).
INT
INT
INT
INT
Speichertaste erneut drücken. Die Prozedur ist abgeschlossen. Der Gebührensatz ist eingestellt. Belegungstaste drücken.
INT
Hinweis: Wird der Gebührensatz neu eingegeben oder geändert, werden alle bisherigen Einzel-/Summeneinträge gelöscht. Möchten Sie den Gebührensatz nur kontrollieren, führen Sie bitte die gleiche Prozedur aus, bis auf »Gebührensatz eingeben«. Möchten Sie, daß wieder die Einheiten angezeigt werden, dann geben Sie als neuen Gebührensatz »0.00« ein. Der Gebührensatz ist bis 9.99 programmierbar und für alle Mobilteile gültig. 23
Einstellungen
Gebührensumme eines oder aller Mobilteile überprüfen oder löschen
Sie können die aufgelaufenen Summen der einzelnen Mobilteile oder die Gesamtsumme aller Mobilteile (Amtsleitung) kontrollieren oder löschen. Interntaste drücken. Eigene Internnummer wird angezeigt (z.B. 1). Speichertaste drücken. Der Speicher wird geöffnet.
INT
INT
INT
8 3
Zifferntaste 8 drücken. Die Prozedur wird eingeleitet. Zifferntaste 3 drücken.
INT
INT
System-PIN eingeben. Jede eingegebene Ziffer löscht einen Strich. Angemeldete Mobilteile-Nr. werden angezeigt (z.B. Mobilteil 1, 2, 3, 4, 5, 6). Mobilteile-Summe
INT
INT
1
:
6
Zifferntaste (1...6) des gewünschten Mobilteiles drücken.
INT
.
Aufgelaufene Einheiten oder Gebühren werden angezeigt.
INT
INT
Gesamtsumme aller Mobilteile (Amtsleitung)
*
Nur zum Löschen
Stern-Taste drücken. Aufgelaufene Einheiten oder Gebühren werden angezeigt.
INT
0
Zifferntaste 0 drücken. Anzeige bei Einheiten oder DM-Betrag. Speichertaste erneut drücken. Die Prozedur ist abgeschlossen. Die Einheiten/Gebühren sind gelöscht. Belegungstaste drücken. 24
INT
INT
Einstellungen
Tonruflautstärke des Mobilteils einstellen
Die Lautstärke des Mobilteils kann in 6 Stufen eingestellt werden. Dabei entspricht Stufe 1 = leise bis hin zu Stufe 6 = laut (Lieferzustand). Speichertaste drücken.
5
Zifferntaste 5 drücken. Der eingestellte Tonruf des Mobilteils ertönt und wird angezeigt; hier 2. Beliebige Zifferntaste (1 bis 6) drücken. Neue Einstellung; hier 6. Speichertaste erneut drücken.
Tonruflautstärke der Basisstation einstellen
Die Lautstärke der Basisstation kann in 7 Stufen von einem angemeldeten Mobilteil aus eingestellt werden. Dabei entspricht Stufe 0 = aus, Stufe 1 = leise bis hin zu Stufe 6 = laut (Lieferzustand).
INT
Interntaste drücken.
INT
Speichertaste drücken.
INT
*
5
Stern-Taste drücken.
INT
Zifferntaste 5 drücken. Der eingestellte Tonruf der Basisstation ertönt und wird angezeigt; hier 2. Beliebige Zifferntaste (1 bis 6) drücken. Neue Einstellung; hier 5. Speichertaste erneut drücken.
INT
INT
INT
Belegungstaste drücken, oder Mobilteil in die Basisstation bzw. Ladestation zurücklegen.
25
Einstellungen
Klangfarbe des Mobilteils einstellen
Die Klangfarbe des Mobilteils kann in 6 Stufen eingestellt werden. Dabei entspricht Stufe 1 = langsam bis hin zu Stufe 6 = schnell (Lieferzustand). Speichertaste drücken.
6
Zifferntaste 6 drücken. Die eingestellte Klangfarbe des Mobilteils ertönt und wird angezeigt; hier 2. Beliebige Zifferntaste (1 bis 6) drücken. Neue Einstellung; hier 5. Speichertaste erneut drücken.
Klangfarbe der Basisstation einstellen
Die Klangfarbe der Basisstation kann in 6 Stufen von einem angemeldeten Mobilteil aus eingestellt werden. Dabei entspricht Stufe 1 = langsam (Lieferzustand) bis hin zu Stufe 6 = schnell.
INT
Interntaste drücken.
INT
Speichertaste drücken.
INT
*
6
Stern-Taste drücken.
INT
Zifferntaste 6 drücken. Die eingestellte Klangfarbe der Basisstation ertönt und wird angezeigt; hier 2. Beliebige Zifferntaste (1 bis 6) drücken. Neue Einstellung; hier 5. Speichertaste erneut drücken.
INT
INT
INT
Belegungstaste drücken, oder Mobilteil in die Basisstation bzw. Ladestation zurücklegen.
26
Sperren
Direktrufnummer kontrollieren, löschen oder eingeben
Sie können Ihr Telefon für abgehende Rufe sperren und trotzdem die Wahl einer gesperrten Direktrufnummer zulassen. Ausschließlich diese gespeicherte Rufnummer kann gewählt werden. Dies kann z.B. die Rufnummer sein, unter der Sie im Urlaub erreichbar sind. Speichertaste drücken.
8 8
Zifferntaste 8 drücken. Zifferntaste 8 drücken. Mobilteil-PIN eingeben. Jede eingegebene Ziffer löscht einen Strich im Display.
kontrollieren Nach Eingabe der letzten Ziffer erscheint die gespeicherte Direktnummer; hier 110. oder löschen
G
Wahlwiederholungstaste drücken.
oder eingeben
G
Wahlwiederholungstaste drücken. Die gewünschte Rufnummer eingeben. Sie wird im Display angezeigt; hier »1 2 3 4 5 6 7 8«.
Abschließend Speichertaste drücken. Hinweis: Speicherbar ist eine Direktnummer mit max. 22 Stellen, die aus Ziffern, Raute-, Stern- und Signaltaste bestehen kann. Eine Direktrufnummer, die über »Sperrnummern/Wahlkontrolle eingeben« gesperrt ist, wird nicht ausgewählt.
27
Sperren
Sperren des Mobilteils/Direktruf einschalten
Sie können Ihr Mobilteil absperren und somit eine unbefugte bzw. nicht beabsichtigte Benutzung verhindern. Haben Sie eine Direktrufnummer gespeichert und eingeschaltet, kann nur diese Direktrufnummer gewählt werden. Ist keine Direktrufnummer gespeichert, können nur ankommende Gespräche entgegengenommen werden. Speichertaste drücken.
8 1
Zifferntaste 8 drücken. Zifferntaste 1 drücken. Mobilteil-PIN eingeben. Jede eingegebene Ziffer löscht einen Strich im Display. Speichertaste erneut drücken. Anzeige ohne Direktrufnummer. Anzeige mit Direktrufnummer.
Hinweis: Nach dem Sperren des Mobilteils funktioniert die Speichertaste nur noch zum Entsperren des Mobilteils (innerhalb von 3 Sekunden) oder zur Auswahl des Direktrufs. Möchten Sie das Mobilteil ohne Direktrufnummer nur sperren, muß eine zuvor evtl. eingegebene Direktrufnummer erst gelöscht werden. Siehe »Direktrufnummer kontrollieren/löschen/eingeben«. Wir empfehlen, die erfolgreiche Eingabe mittels eines Kontrollanrufs zu überprüfen.
28
Sperren
Direktrufnummer wählen
Mobilteil ist gesperrt. Eine beliebige Taste drücken. Die Direktrufnummer wird gewählt. Zum Beenden des Gesprächs: Belegungstaste drücken. Mobilteil bleibt gesperrt.
EXT
Sperre/Direktruf ausschalten
Mobilteil ist gesperrt. Speichertaste drücken. Der Speicher wird geöffnet. Anzeige ohne Direktrufnummer oder mit Direktrufnummer.
8 0
Innerhalb 3 Sekunden Zifferntaste 8 drücken. Zifferntaste 0 drücken. Mobilteil-PIN eingeben. Jede eingegebene Ziffer löscht einen Strich.
Abschließend: Speichertaste erneut drücken. Das Mobilteil ist entsperrt. Hinweis: Nach Betätigen der Speichertaste muß innerhalb von 3 Sekunden die Zifferntaste 8 gedrückt werden.
29
Sperren
Sperrnummern/Wahlkontrolle eingeben
Mit dieser Funktion können Sie bis zu drei Ziffernkombinationen (jeweils 1- bis 8stellig) je Mobilteil sperren. So kann z.B. nach der Sperrung von »00« mit diesem Mobilteil nicht mehr ins Ausland telefoniert werden.
INT
Interntaste drücken. Speichertaste drücken.
INT
INT
8 5
Zifferntaste 8 drücken.
INT
Zifferntaste 5 drücken.
INT
System-PIN eingeben. (Jede eingegebene Ziffer löscht einen Strich im Display). Kontrollieren
G
INT
Wahlwiederholungstaste drücken. Die erste Sperrnummer wird angezeigt; hier 00. Wahlwiederholungstaste erneut drücken. Zweite Sperrnummer wird angezeigt, usw.
INT
G
oder Sperrnummer eingeben
G
Wahlwiederholungstaste drücken. Erste Sperrnummer eingeben z.B. 00. evtl. 2. und 3. Sperrnummer mit
G
INT
und
eingeben.
Abschließend Speichertaste erneut drücken. Zum Beenden: Belegungstaste drücken, oder Mobilteil in die Basisstation bzw. Ladestation zurücklegen. Hinweis: Änderungen sind durch Überschreiben möglich. Zum Aktivieren der Sperrnummern siehe »Sperrnummern/Wahlkontrolle ein-/ausschalten«. 30
Sperren
Sperrnummern/Wahlkontrolle löschen
INT
Interntaste drücken.
INT
Speichertaste drücken.
INT
8 7
Zifferntaste 8 drücken.
INT
Zifferntaste 7 drücken.
INT
System-PIN eingeben. (Jede eingegebene Ziffer löscht einen Strich im Display.) Speichertaste erneut drücken.
INT
INT
Belegungstaste drücken, oder Mobilteil in die Basisstation bzw. Ladestation zurücklegen.
31
Sperren
Sperrnummern/Wahlkontrolle ein-/ausschalten
INT
Interntaste drücken.
INT
Speichertaste drücken.
INT
8 4
Zifferntaste 8 drücken.
INT
Zifferntaste 4 drücken.
INT
System-PIN eingeben. (Jede eingegebene Ziffer löscht einen Strich im Display. Hier ist bereits eine Ziffer eingegeben.) Bisherige Einstellung wird angezeigt.
INT
INT
Zum Einschalten Zifferntaste 1, zum Ausschalten Zifferntaste 0 (Lieferzustand) drücken; abschließend Speichertaste erneut drücken.
INT
Belegungstaste drücken, oder Mobilteil in die Basisstation bzw. Ladestation zurücklegen. Hinweis: Bei Eingabe einer gesperrten Rufnummer hören Sie zunächst den negativen Quittungston und anschließend den Besetztton.
32
Sperren
Sperren der Basisstation für abgehende Gespräche ein-/ausschalten
Sie können die Basisstation für abgehende Gespräche zentral sperren (nur noch ankommende Gespräche sind möglich).
INT
Interntaste drücken. Ihre Internnummer wird angezeigt, hier 1. Speichertaste drücken.
INT
INT
2
Zifferntaste 2 drücken.
INT
System-PIN eingeben. (Jede eingegebene Ziffer löscht einen Strich im Display.) Bisherige Einstellung wird angezeigt.
INT
INT
Zum Einschalten der Sperre Zifferntaste 0 drücken; zum Ausschalten der Sperre Zifferntaste 1 (Lieferzustand); abschließend Speichertaste erneut drücken.
INT
Belegungstaste drücken, oder Mobilteil in die Basisstation bzw. Ladestation zurücklegen.
33
Internruf (Paging)
Von der Basisstation an die Mobilteile
Sie können alle Mobilteile von der Basisstation aus rufen (maximal 30 Sekunden). Zum Beispiel, um ein verlegtes Mobilteil wieder zu finden. Paging-Taste an der Basisstation drücken. Alle erreichbaren Mobilteile werden gerufen. Zum vorzeitigen Beenden entweder an der Basisstation Paging-Taste erneut drücken oder am Mobilteil die Belegungstaste zweimal drücken.
INT
34
Betrieb mehrerer Mobilteile
An der Basisstation können Sie bis zu 6 Mobilteile anmelden und betreiben. Bei Betrieb mehrerer Mobilteile haben Sie die Möglichkeit, ein internes Gespräch zu führen. Gleichzeitig können Sie extern telefonieren. Beispiel: Mobilteil 1 führt ein internes Gespräch mit Mobilteil 3. Mobilteil 2 führt ein externes Telefonat.
Das Bild stellt schematisch den Ausbau einer Basisstation mit 6 Mobilteilen dar. Jedes zusätzliche Mobilteil ist dabei an der Basisstation anzumelden.
35
Betrieb mehrerer Mobilteile
Mobilteil an einer Basisstation anmelden
Jedes zusätzlich erworbene Mobilteil muß erst an der Basisstation angemeldet werden. Das Mobilteil muß ausgeschaltet sein, gegebenenfalls über EIN-/AUS-/SCHUTZ-Taste I ausschalten. An der Basisstation: Paging-Taste an der Basisstation drücken und gedrückt halten (ca. 10 Sekunden), bis Sie den Anmeldeton hören. Anschließend am Mobilteil (Innerhalb von 30 Sekunden): Zifferntaste 1 drücken und gedrückt halten.
I
Zusätzlich EIN-Taste so lange drücken, bis die Displayanzeige erscheint. Anmeldeton schaltet ab. Belegungstaste drücken. Warten bis vier Striche im Display erscheinen. System-PIN eingeben. Jede eingegebene Ziffer löscht einen Strich im Display. Lieferzustand: 0000. Es erscheinen alle freien internen Teilnehmernummern im Display; hier 2 bis 6. Die gewünschte interne Teilnehmernummer des zusätzlichen Mobilteils eingeben, d.h. einer der Zifferntasten 2 bis 6 drücken; hier z.B. 2. Das Mobilteil ist angemeldet.
INT
Hinweis: An einer Basisstation sind maximal 6 Mobilteile anmeldbar. Sind bereits 6 Mobilteile angemeldet, erscheinen in der Anmeldeprozedur, nach Eingabe der System-PIN drei Striche im Display und es ertönt der negative Quittungston. 36
Betrieb mehrerer Mobilteile
Wahl intern (d.h. im Funkbereich zu einem anderen Mobilteil)
INT
Interntaste drücken. Ihre Teilnehmernummer wird angezeigt; hier 1. Die gewünschte Teilnehmernummer eingeben, d.h. eine der Zifferntasten 1 bis 6 drücken; hier z.B. 2. Die Teilnehmernummer des angewählten Mobilteils wird angezeigt; hier z.B. 2. Sie hören den internen Rufton. Der Teilnehmer meldet sich und sieht zuvor bereits in seinem Display, von welcher Teilnehmernummer er angerufen wird. Sie führen das interne Gespräch... Zum Beenden des Gesprächs: Belegungstaste drücken oder Mobilteil in die Basisstation bzw. Ladestation zurücklegen.
INT
INT
Hinweis: An Ihrem Telefon sind die internen Teilnehmernummern 1 bis 6 möglich. Zur Kontrolle der internen Teilnehmernummer an der aktuellen Basisstation drücken Sie die Interntaste. Beenden Sie durch Ablegen des Mobilteils in Basisstation bzw. Ladestation oder Drücken der Belegungstaste. Hinweis: Wenn die Mobilteile durch Interngespräche belegt sind, und es kommt ein Externruf an, wird ein sogenannter Anklopfton signalisiert. In diesem Fall: Beenden Sie das Interngespräch durch Ablegen des Mobilteils in die Basisstation bzw. Ladestation oder Drücken der Belegungstaste. Nehmen Sie das Externgespräch nach Ertönen des Ruftons an.
37
Betrieb mehrerer Mobilteile
Externgespräch an einen Internen Teilnehmer übergeben
Wenn Sie extern telefonieren, können Sie dieses Gespräch auf zwei Arten zu einem anderen internen Teilnehmer übergeben.
INT
Sie telefonieren extern.
EXT
Interntaste drücken. Ihre Teilnehmernummer wird angezeigt; hier 1. Die gewünschte Teilnehmernummer eingeben, d.h. eine Zifferntaste 1 bis 6 drücken, z.B. 2. der Teilnehmer meldet sich. Sie sprechen mit dem internen Teilnehmer. Übergeben vor dem Melden des internen Teilnehmers: Belegungstaste drücken, oder Mobilteil in die Basisstation bzw. Ladestation zurücklegen. Übergeben/Rücknahme nach dem Melden des Internen Teilnehmers: R Internteilnehmer zur Gesprächsübernahme durch Signaltaste auffordern oder Rücknahme durch Signaltastendruck. Sie führen das externe Gespräch weiter.
EXT INT
EXT INT
EXT
Hinweis: Nach Anwahl des Teilnehmers können Sie durch »Auflegen« das Externgespräch auch sofort, noch ehe sich der Internteilnehmer gemeldet hat, übergeben. Nimmt der Teilnehmer, an den übergeben werden sollte, nicht innerhalb von 30 Sekunden das Gespräch an, erfolgt ein Wiederanruf. Wird nach dem Drücken der Interntaste kein Teilnehmer angewählt, so erfolgt ebenfalls nach 30 Sekunden ein Wiederanruf.
38
Betrieb mehrerer Mobilteile
Amtsberechtigung der Mobilteile einstellen
Sie können jedem Mobilteil unterschiedliche Berechtigungen zuteilen: Ein Mobilteil soll uneingeschränkt telefonieren dürfen; d.h. Vollamtsberechtigung (Lieferzustand); oder Ein Mobilteil soll nur ankommende externe Gespräche entgegennehmen; d.h. Halbamtsberechtigung. Alle externen Wählvorgänge sind gesperrt.
INT
Interntaste drücken. Ihre Internnummer wird angezeigt; hier 2. Speichertaste drücken.
INT
INT
1
Zifferntaste 1 drücken.
INT
System-PIN eingeben. (Jede eingegebene Ziffer löscht einen Strich im Display)
G
INT
Wahlwiederholungstaste drücken.
INT
# 1
Raute-Taste drücken.
INT
Zifferntaste 1 drücken.
INT
Internnummer des einzustellenden Mobilteils eingeben, d.h. eine der Zifferntasten 1 bis 6 drücken; hier 2. Bisherige Einstellung wird angezeigt. Zum Einschalten der Vollamtsberechtigung Zifferntaste 1 (Lieferzustand), zum Einschalten der Halbamtsberechtigung Zifferntaste 0 drücken; abschließend Speichertaste erneut drücken.
INT
INT
Belegungstaste drücken, oder Mobilteil in die Basisstation bzw. Ladestation zurücklegen.
39
Betrieb mehrerer Mobilteile
Rufzuordnung für externe Anrufe
Sammelruf Im Lieferzustand ist Sammelruf an alle Mobilteile eingestellt. Ein ankommender externer Ruf wird an alle angemeldeten Mobilteile im Funkbereich signalisiert und kann an jedem Mobilteil angenommen werden. Rufpriorität Sie können vom Sammelruf auf »Rufpriorität« umstellen, wobei das Mobilteil mit der internen Teilnehmernummer 1 Priorität hat. Ein ankommender externer Ruf ertönt zunächst 3x am Mobilteil No. 1 und kann dort angenommen werden. Falls Mobilteil No. 1 den Ruf nicht annimmt, geht das System nach 3 Ruftönen automatisch auf Sammelruf (s.o.) über.
Sondereinstellungen zur Rufzuordnung
Für besondere Einsatzfälle können Sie die Voreinstellung zur Rufzuordnung weiterhin in folgenden Punkten ändern. Gruppe der Mobilteile, die am Sammelruf teilnehmen. Mit der Anmeldung werden die Mobilteile zunächst automatisch in die SammelrufGruppe aufgenommen. Eine Änderung ist nachträglich möglich. Interne Teilnehmernummer (Internnummer) des Mobilteils, das bei Rufpriorität als erstes läutet. Im Lieferzustand hat das Mobilteil mit der Internnummer 1 Priorität. Anzahl der Rufe, nach denen die Rufsignalisierung vom Mobilteil mit Priorität auf Sammelruf umgeschaltet wird. Im Lieferzustand ist die Anzahl der Rufe bis Umschaltung auf Sammelruf auf 3 eingestellt.
40
Betrieb mehrerer Mobilteile
Umstellung Sammelruf/ Rufpriorität
INT
Interntaste drücken. Ihre Internnummer wird angezeigt; hier 2. Speichertaste drücken.
INT
INT
1
Zifferntaste 1 drücken.
INT
System-PIN eingeben. (Jede eingegebene Ziffer löscht einen Strich im Display)
G
INT
Wahlwiederholungstaste drücken. Stern-Taste drücken.
INT
*
1 3
Zifferntaste 1 drücken.
INT
Zifferntaste 3 drücken. Nach Eingabe der Ziffer wird die bisherige Einstellung angezeigt.
INT
Sammelruf (Lieferzustand):
1
oder Rufpriorität:
Zifferntaste 1 drücken. Sammelruf ist ausgewählt.
INT
2
Zifferntaste 2 drücken. Rufpriorität ist ausgewählt.
INT
Abschließend Speichertaste erneut drücken.
INT
Belegungstaste drücken oder Mobilteil in die Basisstation bzw. Ladestation zurücklegen.
41
Betrieb mehrerer Mobilteile
Sammelruf-Gruppe ändern
INT
Interntaste drücken. Ihre Internnummer wird angezeigt; hier 2. Speichertaste drücken.
INT
INT
1
Zifferntaste 1 drücken.
INT
System-PIN eingeben. (Jede eingegebene Ziffer löscht einen Strich im Display)
G
INT
Wahlwiederholungstaste drücken. Stern-Taste drücken.
INT
*
1 1
Zifferntaste 1 drücken.
INT
Zifferntaste 1 drücken. Nach Eingabe der Ziffer wird die bisherige Einstellung angezeigt. Zifferntaste der gewünschten Internnummer drücken, welche Sie löschen oder hinzufügen wollen; hier 2.
INT
1
. . .
6
INT
Speichertaste erneut drücken.
INT
Belegungstaste drücken oder Mobilteil in Basis- bzw. Ladestation zurücklegen. Hinweis: Mobilteile, die nicht eingetragen sind, empfangen keinen »Sammelruf«; ein Gespräch kann bei diesen Mobilteilen nicht angenommen werden, wenn Sammelruf anliegt.
42
Betrieb mehrerer Mobilteile
»Internnummer mit Priorität« ändern
INT
Interntaste drücken. Ihre Internnummer wird angezeigt; hier 2. Speichertaste drücken.
INT
INT
1
Zifferntaste 1 drücken.
INT
System-PIN eingeben. (Jede eingegebene Ziffer löscht einen Strich im Display)
G
INT
Wahlwiederholungstaste drücken. Stern-Taste drücken.
INT
*
1 2
Zifferntaste 1 drücken.
INT
Zifferntaste 2 drücken. Nach Eingabe der Ziffer wird die bisherige Einstellung angezeigt. Zifferntaste der gewünschten Internnummer des Mobilteils drücken, welches Sie als zuerst gerufenes bestimmen wollen; hier 3.
INT
1
. . .
6
INT
Speichertaste erneut drücken.
INT
Belegungstaste drücken oder Mobilteil in die Basisstation bzw. Ladestation zurücklegen.
43
Betrieb mehrerer Mobilteile
Rufanzahl ändern
Änderung der Anzahl der Rufe, bis von Rufpriorität auf Sammelruf umgestellt wird.
INT
Interntaste drücken. Ihre Teilnehmernummer wird angezeigt; hier 2. Speichertaste drücken.
INT
INT
1
Zifferntaste 1 drücken. System-PIN eingeben. (Jede eingegebene Ziffer löscht einen Strich im Display)
INT
INT
G
Wahlwiederholungstaste drücken. Stern-Taste drücken.
INT
*
6
Zifferntaste 6 drücken. Nach Eingabe der Ziffer wird die bisher eingestellte Rufanzahl angezeigt; hier 3. Zifferntaste (2...9) der gewünschten Zahl von Rufen drücken; hier 4.
INT
2
. . .
INT
9
Speichertaste erneut drücken.
INT
Belegungstaste drücken oder Mobilteil in Basis bzw. Ladestation zurücklegen.
44
Betrieb mehrerer Mobilteile
Mobilteil von einer Basisstation abmelden
Jedes Mobilteil kann sich selbst oder auch ein anderes Mobilteil abmelden.
INT
Interntaste drücken. Ihre Internnummer wird angezeigt; hier 1. Speichertaste drücken.
INT
INT
7 2
Zifferntaste 7 drücken.
INT
Zifferntaste 2 drücken.
INT
System-PIN eingeben. (Jede eingegebene Ziffer löscht einen Strich im Display) Es erscheinen alle angemeldeten internen Teilnehmernummern im Display; hier 1 bis 6. Die gewünschte Teilnehmernummer des abzumeldenden Mobilteils eingeben, d.h. eine der Zifferntasten 1 bis 6 drücken; hier z.B. 2. Speichertaste erneut drücken.
INT
INT
INT
INT
Belegungstaste drücken, oder Mobilteil in die Basisstation bzw. Ladestation zurücklegen.
45
Betrieb an einer Telefonanlage
Amtskennzahlen (AKZ) eingeben
Bei Erstinbetriebnahme an einer Nebenstellanlage müssen Sie für die Durchschaltung in das öffentliche Telefonnetz eine Wahlpause programmieren. Durch Speichern einer Amtskennzahl bestimmen Sie diese automatische Pause vor Weiterwahl der Rufnummer. Es sind alle in Ihrer Telefonanlage vorgesehenen Amtskennzahlen nacheinander einzugeben. Die folgende Funktion dient dazu, automatisch eine Wahlpause von 3 Sekunden einzufügen.
INT
Interntaste drücken.
INT
Speichertaste drücken.
INT
0
Zifferntaste 0 drücken.
INT
System-PIN eingeben. (Jede eingegebene Ziffer löscht einen Strich im Display)
G
INT
Wahlwiederholungstaste drücken.
INT
AKZ eingeben, z.B. 0.
INT
Nur wenn eine weitere AKZ eingegeben werden soll, ist wieder die Wahlwiederholungstaste, gefolgt von der nächsten AKZ, zu drücken; abschließend Speichertaste erneut drücken.
INT
Belegungstaste drücken oder Mobilteil in die Basisstation bzw. Ladestation zurücklegen. Hinweis: Speicherbar sind: 0...9, Stern-, Raute- und Signaltaste. Es besteht die Möglichkeit, bis zu 3 AKZ (1- bis 3stellig) einzugeben. Einstellung möglicher Pausenlängen, siehe » Pausenlänge nach AKZ /HAKZ«.
46
Betrieb an einer Telefonanlage
Hauptamtskennzahlen (HAKZ) eingeben
Wenn Ihre Nebenstellenanlage als Unteranlage an eine Haupttelefonanlage angeschlossen ist, müssen Sie bei Erstinbetriebnahme einmalig die Kennzahl der Haupttelefonanlage (HAKZ) zusätzlich programmieren.
INT
Interntaste drücken.
INT
Speichertaste drücken.
INT
0
Zifferntaste 0 drücken.
INT
System-PIN eingeben (Jede eingegebene Ziffer löscht einen Strich im Display).
G G
INT
Wahlwiederholungstaste drücken.
INT
Wahlwiederholungstaste erneut drücken.
INT
HAKZ eingeben, z.B. 11.
INT
Nur wenn eine weitere HAKZ eingegeben werden soll, ist wieder zweimal die Wahlwiederholungstaste, gefolgt von der nächsten HAKZ, zu drücken; abschließend Speichertaste erneut drücken.
INT
Belegungstaste drücken oder Mobilteil in die Basisstation bzw. Ladestation zurücklegen. Hinweis: Speicherbar sind: 0...9, Stern-, Raute- und Signaltaste. Es besteht die Möglichkeit, bis zu 3 AKZ (1- bis 3stellig) einzugeben. Einstellung möglicher Pauselängen, siehe » Pausenlänge nach AKZ /HAKZ«. Wählen bzw. speichern Sie immer alle Ziffern, die notwendig sind, um ein Ziel zu erreichen. Wählen Sie also hintereinander die nötigen Kennzahlen, Vorwahlnummer und die Teilnehmer-Rufnummer. Die nötige Wählpause fügt Ihr CP-830 DECT jetzt selbst ein (Die Wählpause im Lieferzustand beträgt 3 Sekunden).
47
Betrieb an einer Telefonanlage
Pausenlänge nach AKZ/HAKZ ändern, Löschen von AKZ/HAKZ
INT
Interntaste drücken. Speichertaste drücken.
INT
INT
1
Zifferntaste 1 drücken. System-PIN eingeben. (Jede eingegebene Ziffer löscht einen Strich im Display)
INT
INT
G
Wahlwiederholungstaste drücken.
INT
entweder für Pausenlänge nach AKZ /HAKZ sind einstellbar: in Sekunden einzugebende Ziffernfolge 3 6 1 2
0 0 0 0
2 2 2 2
0 1 4 5
oder zum Löschen aller AKZ
2
abschließend Speichertaste erneut drücken.
5
3
INT
Belegungstaste drücken oder Mobilteil in die Basisstation bzw. Ladestation zurücklegen.
48
Betrieb an einer Telefonanlage
Rückfragegespräch aufbauen
Sie können während eines Gespräches eine Rückfrage zu einem Teilnehmer der Telefonanlage aufbauen. Beachten Sie hierzu auch die Bedienhinweise zu Ihrer Telefonanlage. Sie führen ein Gespäch...
EXT
R
Signaltaste drücken. Sie hören den Wählton. Rufnummer der gewünschten Nebenstelle eingeben, z.B. 2-4-5-9 Rückfragegespräch...
EXT
EXT
R
Signaltaste erneut drücken.
EXT
Sie setzen das Gespräch mit dem 1. Partner fort...
Gespräch vermitteln
Beachten Sie hierzu auch die Bedienhinweise zu Ihrer Telefonanlage Sie führen ein Gespräch...
EXT
R
Signaltaste drücken. Sie hören den Wählton. Rufnummer der gewünschten Nebenstelle eingeben, z.B. 2-4-5-9 Rückfragegespräch: Nachdem der Gesprächspartner das Gespräch übernommen hat, Belegungstaste drücken, oder Mobilteil in Basisstation bzw. Ladestation zurücklegen.
EXT
EXT
49
Betrieb an mehreren Basisstationen
Allgemeine Erläuterungen
Sie können Ihr Mobilteil CP-830 DECT an bis zu 4 Basisstationen anmelden und betreiben. Da jede Basisstation eine Funkzelle ausbildet, erweitern Sie durch entsprechende Plazierung der Stationen die Reichweite bzw. den Bereich, in dem Sie mit dem gleichen Mobilteil schnurlos telefonieren können. Beispiel für Einzelfälle 1. Anschluß von 2 Basisstationen über AWADo an einen Hauptanschluß
Alle Mobilteile sind für ankommende externe Rufe erreichbar, unabhängig davon, in welcher Funkzelle sie sich aufhalten. Jedes Mobilteil kann im gesamten Funkbereich beider Stationen nach extern telefonieren. Der Bereich, in dem Sie schnurlos telefonieren können, hat sich damit nahezu verdoppelt. Voraussetzung: Jedes Mobilteil ist an beiden Basisstationen angemeldet. An jeder Basisstation CP-830 DECT können maximal 6 Mobilteile angemeldet werden.
50
Betrieb an mehreren Basisstationen
2. Anschluß mehrerer Basisstationen an eine kleine drahtgebundene Nebenstellenanlage (hier Anlage für 2 Amtsleitungen und 6 Teilnehmeranschlüsse)
Von angemeldeten Mobilteilen kann im Funkbereich aller 3 Basisstationen abgehend über die Telefonleitungen L1 oder L2 telefoniert werden. Für ankommende Gespräche sind alle Mobilteile erreichbar (NSTA entsprechend eingestellt), unabhängig von ihrem Aufenthaltsort im Funkbereich der Basisstationen.
51
Betrieb an mehreren Basisstationen
3. Anschluß von mehreren Basisstationen an Hauptanschlüssen (z.B. Doppel-Hauptanschluß).
Ankommende externe Gespräche können an jedem Mobiltelefon angenommen werden, das sich in der angewählten Funkzelle befindet (die Basisstationen sind an Telefonleitungen mit unterschiedlichen Rufnummern angeschlossen). Abgehend kann von jedem Mobilteil telefoniert werden, unabhängig vom Aufenthaltsort in den Funkbereichen, d.h., Nutzung des persönlichen Mobilteils in unterschiedlichen Funkbereichen, entweder auf einem Grundstück oder auf verschiedenen Grundstücken (z.B. im Betrieb und im eigenen Heim).
52
Betrieb an mehreren Basisstationen
Organisation von Basisstationen und Mobilteilen Zur Organisation des Betriebs von Mobilteilen an mehreren Basisstationen empfiehlt sich folgendes Vorgehen: Nummerierung der Basisstationen, d.h. Vergabe von Basisstation-Nummern 1 bis 4. Festlegung der Internnummern für die Mobilteile, die an den Basisstationen betrieben werden sollen. Anmeldung der Mobilteile an Basisstation No. 1 unter den Internnummern, die vorab festgelegt worden sind (s. »Anmeldung an mehreren Basisstationen«). Anmeldung der Mobilteile an Basisstation No. 2 unter den gleichen Internnummern wie an Basisstation No. 1. Anmeldung der Mobilteile an den Basisstationen No. 3 und No. 4, falls vorhanden. Einschalten der Anzeige der Basisstationsnummer (siehe »Anzeige der Basisstationsnummer ein-/ausschalten«) in jedem Mobilteil. Hinweise für die Nutzung Die Mobilteile stehen funktechnisch mit der Basisstation in Verbindung, die aktuell im Display angezeigt wird. Gespräche sowohl abgehend wie auch ankommend, können nur über die angezeigte Basisstation geführt werden (auch wenn sich die Funkbereiche mit benachbarten Basisstationen überdecken). Interngespräche sind innerhalb des Funkbereichs der aktuellen Basisstation möglich, nicht zu benachbarten Funkzellen. Wechselt das Mobilteil in den Funkbereich einer anderen, neuen Basisstation, bricht der Kontakt zur alten Basisstation ab und es wird automatisch eine Funkverbindung zur neuen Basisstation aufgebaut (siehe »Automatische Registrierung«). Bestehende Gespräche werden bei Wechsel der Funkzelle abgebrochen. Die »Automatische Registrierung« an einer Basisstation kann ausgeschaltet werden. Manuell läßt sich festlegen, an welcher Basisstation das Mobilteil arbeiten soll (siehe »Manuelle Registrierung«). Dies ist im Überlappungsbereich zweier Funkzellen wichtig. Sie können dort gezielt festlegen, von welcher Basisstation/ Telefonleitung Rufe empfangen werden können, und über welche Telefonleitung Sie abgehend sprechen.
53
Betrieb an mehreren Basisstationen
Anmeldung an mehreren Basisstationen CP-830 DECT
Das Mobilteil, das Sie anmelden wollen, muß ausgeschaltet sein; gegebenenfalls über EIN-/AUS-/SCHUTZ-Taste ausschalten. An der Basisstation, an die Sie anmelden wollen: Paging-Taste der Basisstation drücken und gedrückt halten (ca. 10 Sek.), bis Sie den Anmeldeton hören. Anschließe