File information: | |
File name: | hfe_abacus_60-120_repair_ins_de.pdf |
Size: | 504 kB |
Extension: | |
Mfg: | Abacus |
Model: | 60-120C 🔎 60120C |
Original: | |
Descr: | 60-120C |
Group: | Electronics > Consumer electronics > Audio |
Uploaded: | 17-04-2018 |
User: | plamensl |
Multipart: | 0 1 2 3 |
Information about the files in archive: | ||
Decompress result: | OK | |
Extracted files: | 4 | |
File name Abacus_60-120_schematic.pdf PDF created with pdfFactory trial version www.pdffactory.com PDF created with pdfFactory trial version www.pdffactory.com | ||
File name Abacus_60-120_service_manual.pdf Entwicklung für Energie- und Analogelektronik, Elektromechanik und Elektroakustik Herstellung, Vertrieb, Export, Import von Produkten der Konsumelektronik ABACUS Reparaturanleitung für ABACUS 60-120 Die Eingangsverstärkerplatine hat folgende Funktion: sie verstärkt oder vermindert das Eingangssignal, sie addiert bei mittlerer Schalterstellung links und rechts zu einem Monosignal. In Schalterstellung rechts addiert sie links und rechts ebenfalls. Jetzt wird jedoch gleichzeitig der rechte Kanal invertiert. Diese Schalterstellung ergibt die Monoblock- oder Brückenschaltung. Beide Eingangsbuchsen sind dabei gleichwertig und auch die Addition eines Stereosignals ist in MonoblockSchaltung mög-lich. Die Spannungsversorgung mit Plus und Minus erfolgt aus der Endverstärkerplatine getrennt für links und rechts. Bei einem Schaden im Endverstärker sind die OP-Amps ohmisch über die Lötpins der Spannungsversorgung zu prüfen. Nur selten ist eines dieser IC defekt; wenn aber doch, führt dies erneut zur Zerstörung des Endverstärkers. Die Endverstärkerplatine ist für links und rechts identisch. Sie enthält folgende Einzelfunktionen. 1.) 2.) 3.) 4.) 5.) Erster OP-Amp, geschaltet als aktiver, nicht invertierender 12dB Tiefpass. Zweiter OP-Amp geschaltet als gering verstärkender Pufferverstärker. Dritter OP-Amp in Spezialschaltung kombiniert mit diskreten Transistoren als Leistungsverstärker mit 12dB Tiefpassfunktion. Plus- und Minusspannungserzeugung für die OP-Amps, auch für die im Eingangsverstärker. Verstärker- und Lautsprecherschutzschaltung mit diskreten Transistoren. Die Funktion des ersten und zweiten OP-Amps braucht nicht erklärt werden, es ist bekannte Schaltungstechnik. Die Funktion des Endverstärkers soll jedoch beschrieben werden: Die Plus- und Minusspannung des Netzteils ist ca. 50 Volt und damit wesentlich zu hoch für OP-Amps. Mit zwei Z-Dioden und zwei Widerständen wird zunächst eine Plus und Minus 18V Spannung erzeugt. Diese Spannung liegen an der Basis von je zwei Transistoren. An den zugehörigen Emittern kann nun eine lastunabhängige positive und negative Spannung von etwas weniger als 18 Volt abgegriffen werden. Die eine Plus- und Minusspannung versorgt alle OP-Amps außer den Endverstärker OP-Amp. die Spannungstransistoren des Endverstärker OP-Amps haben jedoch mehrere Funktionen, die aber nicht in die Verstärkung eingehen: 1.) 2.) 3.) Sie reduzieren zunächst die hohe Netzteilspannung. Sie lassen trotzdem die Stromschwankungen des OP-Amps durch. Sie halten die Spannungsschwankungen die am Widerstand im Kollektorkreis durch die Stromschwankungen verursacht werden und auch die, die durch den Lautsprecherstrom im Netzteil verursacht werden, vom OP-Amp fern, sodass dieser immer eine konstante Versorgungsspannung hat. Dieser OP-Amp ist nicht-invertierend geschaltet und hat einen eingeprägten Leerlaufstrom. Dieser Leerlaufstrom verursacht an den Widerständen im Kollektorkreis der Spannungstransistoren einen Leerlauf-Spannungsabfall von ungefähr 1,2 V | ||
File name hfe_abacus_60-120c_de.pdf ABACUS electronics Bahnhofstr. 39 a D-26954 Nordenham ( +49 4731 5088 Fax +49 4731 5080 Bedienungsanleitung (vorläufig) ABACUS® 60-120C Mono-/Stereo-Endstufe und Stereo-Linearverstärker ABACUS® 60-120C silberfarbene Front ABACUS® 60-120C schwarze Front [email protected] www.ABACUS-electronics.de Bedienungsanleitung ABACUS® Linetreiber Inhalt Inhalt ... 2 1. 2. 3. Sicherheitshinweise ... 3 Einführung ... 5 Der ABACUS 60-120C im Überblick... 5 3.1 3.2 4. 5. 6. 7. Die Front ... 5 Die Rückwand ... 5 Auspacken ... 6 Aufstellung ... 6 Einstellen der Betriebsart ... 6 Anschluss ... 7 7.1 7.2 Anschluss an Vorverstärker oder Programmquelle (5), (6) ... 7 Anschluss an Programmquelle (5), (6) ... 7 8. Inbetriebnahme ... 7 Bitte gehen Sie bei der Inbetriebnahme folgendermaßen vor: ... 7 9. 10. 11. Schutzschaltung (LSP)... 8 Zubehör ... 8 Technische Daten (circa, ohne Gewähr) ... 8 2 Bedienungsanleitung ABACUS® Linetreiber 1. Sicherheitshinweise Vorsicht Die mit dem Symbol gekennzeichneten Anschlüsse führen so viel Spannung, dass die Gefahr eines Stromschlages besteht. Verwenden Sie nur hochwertige, im Handel erhältliche Stromversorgungs- und Audiokabel. Alle anderen Installationen oder Modifikationen sollten nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Achtung Um eine Gefährdung durch Stromschlag auszuschließen, darf die Geräteabdeckung bz | ||
File name hfe_abacus_60-120_repair_ins_de.pdf Entwicklung für Energie- und Analogelektronik, Elektromechanik und Elektroakustik Herstellung, Vertrieb, Export, Import von Produkten der Konsumelektronik ABACUS Reparaturanleitung für ABACUS 60-120 Die Eingangsverstärkerplatine hat folgende Funktion: sie verstärkt oder vermindert das Eingangssignal, sie addiert bei mittlerer Schalterstellung links und rechts zu einem Monosignal. In Schalterstellung rechts addiert sie links und rechts ebenfalls. Jetzt wird jedoch gleichzeitig der rechte Kanal invertiert. Diese Schalterstellung ergibt die Monoblock- oder Brückenschaltung. Beide Eingangsbuchsen sind dabei gleichwertig und auch die Addition eines Stereosignals ist in MonoblockSchaltung mög-lich. Die Spannungsversorgung mit Plus und Minus erfolgt aus der Endverstärkerplatine getrennt für links und rechts. Bei einem Schaden im Endverstärker sind die OP-Amps ohmisch über die Lötpins der Spannungsversorgung zu prüfen. Nur selten ist eines dieser IC defekt; wenn aber doch, führt dies erneut zur Zerstörung des Endverstärkers. Die Endverstärkerplatine ist für links und rechts identisch. Sie enthält folgende Einzelfunktionen. 1.) 2.) 3.) 4.) 5.) Erster OP-Amp, geschaltet als aktiver, nicht invertierender 12dB Tiefpass. Zweiter OP-Amp geschaltet als gering verstärkender Pufferverstärker. Dritter OP-Amp in Spezialschaltung kombiniert mit diskreten Transistoren als Leistungsverstärker mit 12dB Tiefpassfunktion. Plus- und Minusspannungserzeugung für die OP-Amps, auch für die im Eingangsverstärker. Verstärker- und Lautsprecherschutzschaltung mit diskreten Transistoren. Die Funktion des ersten und zweiten OP-Amps braucht nicht erklärt werden, es ist bekannte Schaltungstechnik. Die Funktion des Endverstärkers soll jedoch beschrieben werden: Die Plus- und Minusspannung des Netzteils ist ca. 50 Volt und damit wesentlich zu hoch für OP-Amps. Mit zwei Z-Dioden und zwei Widerständen wird zunächst eine Plus und Minus 18V Spannung erzeugt. Diese Spannung liegen an der Basis von je zwei Transistoren. An den zugehörigen Emittern kann nun eine lastunabhängige positive und negative Spannung von etwas weniger als 18 Volt abgegriffen werden. Die eine Plus- und Minusspannung versorgt alle OP-Amps außer den Endverstärker OP-Amp. die Spannungstransistoren des Endverstärker OP-Amps haben jedoch mehrere Funktionen, die aber nicht in die Verstärkung eingehen: 1.) 2.) 3.) Sie reduzieren zunächst die hohe Netzteilspannung. Sie lassen trotzdem die Stromschwankungen des OP-Amps durch. Sie halten die Spannungsschwankungen die am Widerstand im Kollektorkreis durch die Stromschwankungen verursacht werden und auch die, die durch den Lautsprecherstrom im Netzteil verursacht werden, vom OP-Amp fern, sodass dieser immer eine konstante Versorgungsspannung hat. Dieser OP-Amp ist nicht-invertierend geschaltet und hat einen eingeprägten Leerlaufstrom. Dieser Leerlaufstrom verursacht an den Widerständen im Kollektorkreis der Spannungstransistoren einen Leerlauf-Spannungsabfall von ungefähr 1,2 V |
Date | User | Rating | Comment |